Bei aller Innovation sind wir einer Sache immer treu geblieben: dem bedingungslosen Einsatz für hohe Qualität und nachhaltige Kundenbeziehungen.
1950
Firmengründung als Schär- und Wirkbetrieb durch Georg und Otto Friedrich in Rodgau (Hessen)
1955
Die monatliche Produktionsmenge steigt auf ca. 10 Tonnen
1968
Umzug der Wirkproduktion von Rodgau nach Groß-Zimmern. Die monatliche Produktionsmenge liegt jetzt bei ca. 50 Tonnen
1971
Wechsel vom Lohnwirker zum Vollgeschäft mit eigener Futterstoffkollektion
1985
Gründung der Tochterfirma »Otto Friedrich GmbH« in Wien, Österreich
1990
Verdreifachung der Produktion durch Neubau einer der modernsten Produktionshallen für Wirkwaren weltweit
1995
Erste Stoffe für Transferdruck werden entwickelt und angeboten. Die monatliche Produktionsmenge liegt jetzt bei ca. 250 Tonnen
1998
Gründung des Tochterunternehmens Sachsen-Masche Kändler GmbH, Limbach-Oberfrohna OT Kändler
1999
Einführung der weltweit ersten Stoffe mit einer eigens entwickelten Sublimations-Direktdruck Ausrüstung zusammen mit Fa. Ciba, CH, unter dem geschützten Markennamen »INKTeX+BC®«
2000
Der Neubau von Verwaltung und Lager in Groß-Zimmern führt zur Verdreifachung der Lagermöglichkeiten für Fertigware
2001
Monatliche Produktionsmenge übersteigt 400 Tonnen
2003
Entwicklung einer flammhemmenden Direktdruckausrüstung gemeinsam mit DuPont, USA, zur Einführung des DuPont Artistri-Druckers
2004
Neubau und Inbetriebnahme des Produktionsgebäudes Sachsen-Masche ermöglicht Kapazitätszuwachs von 20 Prozent.
2004
Die monatliche Produktionsmenge steigt erstmals auf 450 Tonnen
2004
Erste Entwicklungen von beschichteten Textilien für Digitaldruck, Vorläufer von LUXX
2011
Neubau eines Lagers für Garn mit 4.500 m² Fläche
2012
Einführung beschichteter Stoffe für Lightbox und Blockout-Anwendungen, Neubau einer Garnhalle
2013
Erreichen der 50 Mio. Euro Umsatzgrenze, Ausbau des Labors, um weitere Möglichkeiten von textilen Prüfungen zu schaffen
2014
Im September werden in beiden Werken zusammen das erste Mal mehr als 600 Tonnen. produziert
2015
Gründung der GtA | Gesellschaft für textile Ausrüstung im baden-württembergischen Neresheim
2016
Neubau einer Lagerhalle mit Verbindungsbrücke zum Verwaltungsgebäude in Groß-Zimmern
2016
Die Produktionsmenge übersteigt 680 Tonnen, davon mehr als 400 Tonnen am Standort Groß-Zimmern
2018
Inbetriebnahme des weltweit ersten 280“-Kettenwirkautomaten (Arbeitsbreite 700cm) nach jahrelanger Entwicklungspartnerschaft mit dem Maschinenbauer Karl Mayer
2019
Erweiterung der Produktionskapazität bzw. die Möglichkeiten auf eine Arbeitsbreite von > 540 cm bei GtA in Neresheim auszurüsten
Georg+Otto Friedrich GmbH Waldstraße 73 64846 Groß-Zimmern
Telefon: (06071) 492-0 Telefax: (06071) 492-39 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir produzieren an drei Standorten, ausschließlich in Deutschland. Für uns ist „Made in Germany“ mehr als ein Standorthinweis – es ist ein Leistungsversprechen. Und an diesem Versprechen lassen wir uns messen.
Kompromisslose Produktqualität erfordert optimale Fertigungsprozesse. Bei Friedrich stellt ein durchdachtes Workflowsystem gleichbleibend reproduzierbare Qualitätsstandards sicher. Jedes einzelne Produkt lässt sich anhand des codierten Etikettes von der Ausrüstung über die Wirkmaschine bis zum eingesetzten Faden zurückverfolgen. Alle textilrelevanten Prüfungen können entweder in unserem hauseigenen Labor oder durch unabhängige, externe Prüfinstitute durchgeführt werden. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden die Spitzenqualität erhalten, die sie zu Recht erwarten.
Wir konzentrieren uns auf unsere Kernkompetenzen und arbeiten in jedem Produktbereich mit den fähigsten Kooperationspartnern langfristig zusammen. Hohe Kundentreue und langjährige Geschäftsbeziehungen sowie die Entwicklung unseres Unternehmens zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.